Wie kann ich mithelfen?

Wer beim Ausschenken, Bedienen, Vespertütenpacken, Spülen, Transport, etc. mithelfen oder einen Kuchen backen möchte, kann uns dies auf mehreren Wegen mitteilen:

Sie laden sich das Anmeldeformular herunter, füllen es aus (digital mit Acrobat Reader oder Acrobat Pro) und mailen es an brehmer(at)vesperkirche-nagold.de. Sie können ihren Bogen auch in der Bahnhofsstraße 16 abholen und ausgefüllt auch dort abgeben.

Oder Sie schicken ihn per Post an Bernd Schmelzle, Bahnhofsstraße 16, 72202 Nagold.

Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, telefonisch vom 23.-27. Januar 2023 jeweils von 10 -19 Uhr unter 0157 58 89 44 74 Einsatztermine auszumachen.

 

Täglich arbeiten in der Vesperkirche bis zu 55 Ehrenamtliche mit. Es sind Menschen jeden Alters und mit unterschiedlichen Bindungen zu Kirchen und Gemeinden. Der Großteil der Mitarbeitenden gehört zu einer der in der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen Nagold (ACK) zusammengeschlossenen Kirchen. Dies ist allerdings keine Voraussetzung. Nur die Hoffnung, die wir im Bild von Sieger Köder auf dem Altar der Stadtkirche erkennen, sollen die Mitarbeitenden teilen können: Das, was wir in der Vesperkirche tun, ist Ausdruck unseres Glaubens an den menschenfreundlichen Gott, der Menschen ohne Unterschied einlädt in den Raum seiner Liebe. Es ist in Jesu Sinn, wenn wir uns alle gemeinsam am Tisch versammeln, den Gott uns deckt.

Zu tun gibt es jedenfalls viel im Lauf eines Vesperkirchen-Tages. Für die Mitarbeitenden dauert der Einsatz von 10.30 Uhr bis 16 Uhr. Grundsätzlich gilt: Aus organisatorischen Gründen sind wir darauf angewiesen, dass Sie die gesamte Zeit mitarbeiten, da Wechsel während des Tages sich als nicht vorteilhaft erwiesen haben. Wir brauchen Mitarbeitende, die möglichst an verschiedenen Stellen einzusetzen sind. Sollte es von Ihrer Seite Einschränkungen geben, so müssen wir dies bei der Anmeldung wissen. So können wir entscheiden, ob und wo wir Sie einsetzen können.

Service

Wir bedienen unsere Gäste an den Tischen. Neben der wohltuenden Geste, die unsere Gäste genießen („Wann wurde ich denn eigentlich zum letzten Mal freundlich bedient?“), hat dies einen rein praktischen Grund: So können wir mit den räumlichen Gegebenheiten besser zurecht kommen und Warteschlangen vermeiden.

Essensausgabe

Täglich werden bis zu 500 Essensportionen ausgegeben.

Kaffeestube

Während der Essensausgabe kann man sich an der Kuchentheke und Kaffeebar Kuchen, Kaffee und Tee holen.

Kaffeeküche und Kuchenannahme

Hier werden die Kuchenspenden angenommen und gelagert, bevor sie in die Kuchentheken kommen. Wir kochen täglich bis zu 45 Liter Kaffee für unsere Gäste.

Kasse

Unsere geschulten Mitarbeiter begrüßen Sie freundlich an der Kasse.

Putzdienste

Am Ende jedes Vesperkirchentages wird die Kirche und die Sanitäranlagen geputzt.

Tagesleitung

Besondere Verantwortung trägt die jeweilige Tagesleitung. Zwei Ehrenamtliche übernehmen diese Aufgabe für jeweils einen Vesperkirchentag. Sie teilen den Mitarbeitenden ihre täglichen Dienste zu und organisieren krankheitsbedingte Vertretungen.
Daneben trifft die Tagesleitung die während des Tagesbetriebs notwendigen Entscheidungen, ordert bei Bedarf Essensportionen nach und ist zusammen mit dem Pfarrer ansprechbar für alle Belange der Mitarbeitenden. Am Abend und am Morgen eines jeden Vesperkirchentages organisiert die Tagesleitung Nahrungsmitteln für die Vespertüten.

Seminarkurs des OHG-Nagold

Neben allen ehrenamtlichen und kirchlichen Mitarbeitern haben sich auch am OHG Nagold engagierte Schüler gefunden, bei der Vesperkirche mitzuarbeiten. Mit Ihrer Lehrerin Esther Betz-Börries bereiten einige SchülerInnen eigenständig Projekte vor, die sie während der Vesperkirche durchführen. So wird das Benefizkonzert des OHG-Vokalensembles mit dem Stargast Luka Klais veranstaltet, die Einteilung der Sozialpraktikanten des Otto-Hahn-Gymnasiums vorgenommen und vieles mehr. Alle bisherigen Seminarkurs-Teilnehmer hatten Spaß an ihrem Projekt und können dies nur weiterempfehlen.

Ein Seminarkurs ist ein freiwilliges Angebot des Gymnasiums als Alternative zum mündlichen Abitur.

Sozialpraktikum von Schülerinnen und Schülern

Auch bei der 9. Vesperkiche arbeiten Schülerinnen und Schüler im Rahmen ihres Praktikums mit.

Von der Annemarie-Lindner-Schule sind 2 Klassen der AusbildungsVorbereitung dual (AVdual)  mit Schwerpunkt Gesundheit und Pflege oder Hauswirtschaft und Ernährung unter der Woche im Einsatz.

Die 10 Praktikantinnen und Praktikanten des Otto-Hahn-Gymnasiums arbeiten an den Wochenendtagen mit.

Zu ihrem Einsatz gehört die Teilnahme an der Mitarbeiterinformation mit Hygieneeinweisung und die Mithilfe beim Bedienen, beim Getränkeausschenken und bei der Geschirrrückgabe.